vorbeidrücken — vörbeidröcke … Kölsch Dialekt Lexikon
vorbeidrücken — vor|bei|drü|cken, sich (umgangssprachlich) … Die deutsche Rechtschreibung
vorbeidrängeln — vor|bei|drän|geln, sich <sw. V.; hat (ugs.): sich ungeduldig vorbeidrücken: sich an jmdm., etw. v. * * * vor|bei|drän|geln, sich <sw. V.; hat (ugs.): vgl. ↑vorbeidrücken: sich an jmdm., etw. v … Universal-Lexikon
kippeln — kịp|peln 〈V. intr.; hat〉 1. wackeln, nicht fest stehen (Schrank, Stuhl) 2. sich mit dem Stuhl nach hinten beugen u. auf den hinteren Stuhlbeinen schaukeln [→ kippen] * * * kịp|peln <sw. V.; hat (ugs.): 1. nicht ganz fest stehen, leicht… … Universal-Lexikon
vorbeischieben — vor|bei|schie|ben, sich <st. V.; hat: sich an einer engen Stelle an jmdm., etw. schiebend vorbeibewegen. * * * vor|bei|schie|ben, sich <st. V.; hat: vgl. ↑vorbeidrücken (2): Der Hauptwachtmeister schob sich an ihm vorbei (Kirst, 08/15, 7);… … Universal-Lexikon
vorbeiquetschen — vor|bei|quet|schen, sich <sw. V.; hat (ugs.): vgl. ↑vorbeidrücken (2): In der 30. Runde quetschte sich Surtees mit dem Ferrari an Ginther vorbei (Frankenberg, Fahrer 199) … Universal-Lexikon
vorbeizwängen — vor|bei|zwän|gen, sich <sw. V.; hat (ugs.): vgl. ↑vorbeidrücken (2): Wenn ich sie am Ende des Ganges entdecke, stehe ich auf, um ihr möglichst da zu begegnen, wo ... sie sich an mir v. muss (Kinski, Erdbeermund 290) … Universal-Lexikon